Sonntag, 30. November 2014
Schneeflocke die erste
Auch wenn draußen noch kein Schnee liegt,
eine Karte zum Thema Schneeflocken zu basteln.
Diesem Aufruf bin ich gerne gefolgt
und da ich mich nicht entscheiden konnte,
welche Karte ich euch zeige,
zeige ich euch einfach beide.
Hier kommt die erste Karte:
Hier kommt die erste Karte:
Montag, 17. November 2014
Eine neue Tasche für meinen MP3-Player
Da ich das Säckchen für meinen MP3-Player leider im September verloren habe, musste ein neues her. Einiges gefiel mir beim alten Säckchen nicht so richtig, das wollte ich jetzt ändern. Außerdem hatte ich mich in die Eulen von diesen Socken verliebt.
Mit einem Rest meiner ersten Sockenwolle habe ich 52 Maschen angeschlagen und 2 Runden rechts gestrickt. Die Löcher für die Verschlusskordel habe ich dieses Mal gestrickt statt gehäkelt und zwar so:
1 Randmasche rechts *1 Umschlag 1 abheben 1 rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen*
ab * wiederholen bis zum Ende der Runde, evtl. noch eine Randmasche rechts
Dann weiter glatt rechts gestrickt und nach ca. 2 cm ab dem Lochmuster die Nadeln anders aufgeteilt. Bis dahin hatte ich auf jeder Nadel 13 Maschen.
Für eine einzelne Eule aus den oben verlinkten Socken (die vom Schaft Größe S) brauchte ich 16 Maschen auf einer Nadel, die Eule sollte mittig auf die Vorderseite der Tasche, also habe ich die ersten 5 Maschen von Nadel 1 mit auf die 4. Nadel gestrickt, dann auf Nadel 1 die nächsten 16 Maschen und danach alle Maschen entsprechend verteilt, so dass auf Nadel 2-4 jeweils 12 Maschen waren.
Auf Nadel 1 habe ich dann den Musterchart der Eule gestrickt, alle anderen Nadeln glatt rechts.
Da mir beim 1. Versuch eine Masche heruntergefallen war (und zwar genau im Zopfmuster, so dass ich alles wieder aufribbeln musste *grr*), habe ich beim 2. Versuch auf der Musternadel vorsichtshalber einen Sicherheitsfaden eingezogen.
Tatsächlich ist mir dann auch beim 2. Versuch eine Masche von der Musternadel runtergefallen. Diese konnte ich aber auffangen, bevor sie mehr als 3 Reihen runterfallen konnte, und da die Vorreihen zufällig nur rechte Maschen waren, konnte ich sie mit einer Häkelnadel im richtigen Muster wieder hochholen.
Nach der Eule habe ich die Nadeln wieder wie ursprünglich verteilt, weitere 2,5 cm glatt rechts gestrickt und anschließend in jeder Runde 4 Maschen abgenommen (1. und 3. Nadel 2. Masche abgehoben, 3. Masche gestrickt und die abgehobene Masche über die gestrickte gezogen, bei Nadel 2 und 4 bin ich mit den vorletzten beiden Maschen ebenso verfahren), bis auf jeder Nadel nur noch 5 Maschen waren. Mit den restlichen 20 Maschen habe ich dann die Naht geschlossen.
Zum Verschließen habe ich aus der gleichen Wolle eine Kordel mit der Strickliesel gefertigt und durch die Löcher gezogen.
Wolle: Sockenwolle Woll Butt Elba grün-blau-gelb von Buttinette
Maschenzahl: 52 Maschen
Nadelstärke 2,5
Mit einem Rest meiner ersten Sockenwolle habe ich 52 Maschen angeschlagen und 2 Runden rechts gestrickt. Die Löcher für die Verschlusskordel habe ich dieses Mal gestrickt statt gehäkelt und zwar so:
1 Randmasche rechts *1 Umschlag 1 abheben 1 rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen*
ab * wiederholen bis zum Ende der Runde, evtl. noch eine Randmasche rechts
Dann weiter glatt rechts gestrickt und nach ca. 2 cm ab dem Lochmuster die Nadeln anders aufgeteilt. Bis dahin hatte ich auf jeder Nadel 13 Maschen.
Für eine einzelne Eule aus den oben verlinkten Socken (die vom Schaft Größe S) brauchte ich 16 Maschen auf einer Nadel, die Eule sollte mittig auf die Vorderseite der Tasche, also habe ich die ersten 5 Maschen von Nadel 1 mit auf die 4. Nadel gestrickt, dann auf Nadel 1 die nächsten 16 Maschen und danach alle Maschen entsprechend verteilt, so dass auf Nadel 2-4 jeweils 12 Maschen waren.
Auf Nadel 1 habe ich dann den Musterchart der Eule gestrickt, alle anderen Nadeln glatt rechts.
Da mir beim 1. Versuch eine Masche heruntergefallen war (und zwar genau im Zopfmuster, so dass ich alles wieder aufribbeln musste *grr*), habe ich beim 2. Versuch auf der Musternadel vorsichtshalber einen Sicherheitsfaden eingezogen.
Tatsächlich ist mir dann auch beim 2. Versuch eine Masche von der Musternadel runtergefallen. Diese konnte ich aber auffangen, bevor sie mehr als 3 Reihen runterfallen konnte, und da die Vorreihen zufällig nur rechte Maschen waren, konnte ich sie mit einer Häkelnadel im richtigen Muster wieder hochholen.
Nach der Eule habe ich die Nadeln wieder wie ursprünglich verteilt, weitere 2,5 cm glatt rechts gestrickt und anschließend in jeder Runde 4 Maschen abgenommen (1. und 3. Nadel 2. Masche abgehoben, 3. Masche gestrickt und die abgehobene Masche über die gestrickte gezogen, bei Nadel 2 und 4 bin ich mit den vorletzten beiden Maschen ebenso verfahren), bis auf jeder Nadel nur noch 5 Maschen waren. Mit den restlichen 20 Maschen habe ich dann die Naht geschlossen.
Rückseite
Zum Verschließen habe ich aus der gleichen Wolle eine Kordel mit der Strickliesel gefertigt und durch die Löcher gezogen.
Wolle: Sockenwolle Woll Butt Elba grün-blau-gelb von Buttinette
Maschenzahl: 52 Maschen
Nadelstärke 2,5
Samstag, 15. November 2014
Baby-Karte mit Fadengrafik
In meinem Freundeskreis konnten wir gerade neue kleine Erdenbürger begrüßen.
Dafür habe ich Glückwunschkarten gebastelt.
Zunächst möchte ich euch meine erste Karte mit Fadengrafik zeigen
Allerdings habe ich den Griff abgeändert, da er bei mir sonst nicht drauf gepasst hat.
Durch den hellblauen Kartenrohling war ich ja darauf angewiesen,
dass der blaue Tonkarton nur eine gewisse Breite hat,
deshalb habe ich auch den Rahmen weggelassen.
Die Blumen und einige Schnörkel von der Vorlage habe ich weggelassen,
weil ich in den Kinderwagen ja die Baby-Daten geschrieben habe.
Die Linien des Kinderwagens sind mit rot und weiß genäht,
die Speichen der Räder nur mit rot.
Eine tolle Seite mit vielen Vorlagen.
Der Teddybär ist mit rotem Faden genäht. Beim Nähen musste ich noch einige Löcher
zusätzlich stechen, da ich die von der Vorlage nicht sauber übernommen hatte. Die Vorlage hatte ich ziemlich klein kopiert und die Löcher sind daher recht nah beieinander.
Dadurch sind die durch das Nähen entstandenen Linien auch nicht alle gerade,
wie Ihr in der Nahaufnahme sehen könnt.
Aber Hauptsache man erkennt den Teddy.
Die Ecken des blauen Tonkartons sind mit einem Stanzer gestochen und
die Schrift habe ich mit einem silbernen Gelschreiber gemacht.
Solche Fadengrafiken finde ich toll, vor allem, was man da alles mit machen kann.
Da werde ich bestimmt noch einige Karten mit gestalten.
Dienstag, 28. Oktober 2014
Gehäkelte Sonnenblume
Nachdem am Wochenende die Zeitumstellung war und der Oktober fast um ist,
wird es Zeit euch noch schnell ein wenig Herbstdeko zu zeigen.
Ich habe lange im Internet nach einer Anleitung gesucht und
dann anhand von Bildern experimentiert.
Die 1. hatte viel zu viele Blätter, weil ich in jede Masche ein Blütenblatt gehäkelt habe.
Sie sieht dadurch aus, als wäre sie schon verwelkt.
Die 2. Sonnenblume ist dann richtig schön geworden, deshalb hier die Anleitung:
Sonnenblume:
1. Runde
mit braun
8 fM in Fadenring, Runde mit KM schließen
2. Runde
2 dStb. in jede fM der Vorrunde (= 16 M), Runde mit KM schließen (1. d.Stb wird durch 3 LM ersetzt)
3. Runde
2 dStb. in jede Masche der Vorrunde (= 32 M), Runde mit KM schließen (1. d.Stb wird durch 3 LM ersetzt)
4. Runde
Farbwechsel auf gelb
* 11 LM, in die 3. LM von der Häkelnadel aus und alle weiteren bis zur Blütenmitte je 1 Stb. häkeln, nächsten beiden Maschen je 1 fM *
ab * wiederholen, so dass am Ende 16 Blütenblätter gehäkelt sind.
5. Runde
jedes Blütenblatt mit fM umhäkeln, in die fM zwischen den Blütenblätter entweder KM oder fM
Fäden vernähen.
Viel Spass damit.
Dienstag, 14. Oktober 2014
Stadion-Kissen
Seit etwa einem Jahr gehe ich mit meinem Freund öfter zum Eishockey.
Die Farben der Kassel Huskies sind blau-weiß,
mein Stadion-Kissen ist allerdings grau-gemustert.
Was also tun? Na klar, ein Kissen in den Huskie-Farben muss her.
Ich hatte noch blau-weiße Bravo-Wolle und habe überlegt,
eine Kordel mit der Strickliesel zu machen.
Als Schnecke gelegt ... hmm, ich weiß gar nicht, wie ich das zusammen nähen soll.
Mit einer 10er Häkelnadel gehäkelt ... sehr dick und steif, auch nicht so das richtige ...
Mit 12er-Nadel gestrickt ... wieder zu steif ...
Wenn ich tatsächlich ein Kissen mit einer Strickliesel-Kordel machen will,
dauert das ewig und verbraucht viel zu viel Wolle.
Außerdem hab ich ja eigentlich das grau-gemusterte Kissen,
das bräuchte also nur einen neuen Bezug.
Nach einiger Überlegungszeit habe ich dann die ganze bisherige Strickliesel-Kordel
wieder aufgeribbelt und mit einer 6er Nadel kraus rechts gestrickt.
Aus Versehen habe ich doppelt so viele Maschen angeschlagen wie benötigt,
daher konnte ich mir eine Naht sparen.
Nach Erreichen der benötigten Höhe habe ich die Hälfte der Maschen abgekettet
und einen Überschlag mit 5 Knopflöchern gestrickt.
5 weiße stoffbezogene Knöpfe angenäht, gefällt mir gut,
auch wenn die Knopfreihe eher rund als gerade ist.
Da ich beim Nachkaufen der Wolle leider die Banderole nicht mehr hatte,
habe ich eine andere Partie erwischt, was dem Kissen eine zweifarbige Optik gibt.
Wolle: Bravo Color von Schachenmayr
Farbe: 0087 Atlantis Color
Nadelstärke: 6
Sonntag, 1. Juni 2014
Die Geburt eines Kindes
ist etwas ganz besonderes.
Kürzlich war es bei uns im Freundeskreis soweit,
ein neuer kleiner Erdenbürger wurde geboren
und sollte natürlich ordentlich begrüßt werden,
daher habe ich eine schöne Karte gebastelt.
Meine Zeichenkünste sind leider nicht so fortgeschritten,
deshalb habe ich mir einige Bilder im Internet rausgesucht und
entweder gleich auf farbigem Papier ausgedruckt
oder auf weißem Papier und mit Buntstiften angemalt.
Unten auf der Wiege steht bei der Original-Karte noch der Name des Babys,
den ich hier aus Datenschutzgründen versteckt habe.
Da auf der rechten Innenseite sehr private Grüße stehen,
hab ich nur die linke Seite für euch fotografiert.
Hier habe ich ein kleines Gedicht notiert, die Füße passend dazu.
Der Schnuller ist mit Buntstiften angemalt worden.
Die Rückseite der Karte ziert einfach nur eine Nuckelflasche.
Sonntag, 25. Mai 2014
Eine weitere Geburtstagskarte
Für diese Karte habe ich den geblümten gelben Karton genommen,
den ich neulich schon mal für eine Karte verwendet hatte.
Das schlichte weiße Innere der Karte habe ich ein bischen bestempelt
und mit Glückwünschen versehen.
Auf die Vorderseite kam auch noch ein schriftlicher Glückwunsch
sowie ein gehäkeltes Herz und eine Häkelblume.
schon fertig.
Karte zur Konfirmation
Vor 2 Wochen waren wir zu einer Konfirmation eingeladen.
Das Geschenk war schnell klar, meist wünschen die Konfirmanden sich ja eh Geld.
Doch das Geld wollte ich natürlich in eine selbst gebastelte Karte legen.
Ich habe eine einfache rote Karte als Grundlage genommen und
ein Schiff aus Blättern in verschiedenen Grüntönen aufgeklebt.
Die Segel wurden noch ein bischen mit Glitzerstift bemalt
und ein passender Spruch auf die Karte geschrieben.
Das Innere der Karte habe ich sehr schlicht gehalten,
nur noch mal gute Wünsche auf den Lebensweg mitgegeben
und bloß mit 2 Stempeln gearbeitet.
Freitag, 2. Mai 2014
Tuch Bremerhaven
Das Tuch ist fertig. :-D
Am letzten Wochenende konnte ich es nach 246 Reihen abketten.
496 Maschen waren es in der letzten Reihe.
Nachdem ich alle Fäden vernäht habe (auch die versehentlich gezogenen),
sieht man die Löcher kaum noch.
Da ich denke, dass man die falschen Löcher nach einem Spannen des Tuches
wieder mehr sehen würde, und mir das Spannen des Tuches aufgrund der Maße
auch zu kompliziert ist, lasse ich das Spannen einfach weg.
Maße:
An der langen Seite sind es ca. 250 cm von Spitze zu Spitze.
Von der runden Spitze zur langen Seite sind es an der breitesten Stelle ca. 50 cm.
---
Als nächstes möchte ich eine Tunika stricken.
Mal gucken, wie lange ich dafür brauche. Hoffentlich weniger als 9 Monate.
Abonnieren
Posts (Atom)